instagram bloglovin
  • Startseite
  • Über mich
  • Rezensionen
  • Poetry-Slams
  • Auswahl
    • Kooperationen
    • Bewertungssystem
    • Nachhaltigkeit
    • Lesemonate
    • Neuerscheinungen
    • Impressum
    • Datenschutz

Explosion of Poetry

Huhu,
endlich lesen wir uns auch mal wieder so, ganz normal, ohne dass ich meine Meinung zu irgendeinem Buch mit euch teile. Wer mich hier regelmäßig verfolgt, kann sich vielleicht noch daran erinnern, dass ich vor mittlerweile einem Monat beschlossen habe, einen Monat ohne Fleisch zu leben und zu schauen, wie ich damit klar komme. Und genau hier sind wir nun, einen Monat nachdem ich mein "Experiment" (wie ich es gerne nenne) begonnen habe. Eigentlich wollte ich euch ja immer sonntags ein wöchentliches Update geben, aber leider habe ich dafür die letzten Wochen einfach keine Zeit mehr gefunden, da mich der normale Alltagsstress überrollt hat. Ich hoffe, ihr verzeiht mir das. Dafür wollte ich es mir aber auf keinen Fall nehmen lassen, euch wenigstens ein Update über den aktuellen Stand der Dinge, jetzt nach einem Monat, zu geben. Deswegen lege ich jetzt auch am besten, bevor ich noch mehr schreibe, einfach mal los.

Die letzten vier Wochen und paar Tage haben mir gezeigt, dass ein Leben, ohne Fleisch zu essen, genauso gut möglich ist, wie ein Leben als "Allesesser". Es haben sich zwar auch ein paar Schwierigkeiten aufgetan, wie z.B. dass ich erst vor ein paar Tagen gemerkt habe, dass in vielen Käsesorten tierischen Lab enthalten ist und diese somit NICHT vergetarisch sind, dass ich einmal aus Versehen Gelantine und einmal sogar Hackfleisch (es gab eine Hälfte mit vegetarischen Lassange und eine mit Hackfleisch und ich habe versehntlich etwa einen Löffel der falschen Seite abbekommen) gegessen habe. Dennoch mache ich mir deswegen keine Vorwürfe, weil das Vegetarier Dasein für mich ja noch ziemliches Neuland war und ist (darauf kommen wir gleich nochmal zu sprechen :)) und Fehler menschlich sind und wir aus ihnen lernen. Also alles gut. Trotzdem haben die positiven Erfahrungen überwogen und es kostet mich mittlerweile sogar fast schon mehr Überwindung, daran zu denken, dass ich früher tote Tiere gegessen habe, als es nicht mehr zu tun. Also ihr könntet mir jetzt auch ein Schnitzel vor die Nase halten und ich würde es nicht essen wollen, weil ich mittlerweile recht standhaft in diesem Punkt geworden bin und mir der Verzicht recht leicht fällt, wobei ich dem Geschmack natürlich trotzdem noch hinterhertrauere.

Jetzt komme ich auch schon zu dem abschließendem Fazit von meinem Monat ohne Fleisch, denn ganz ehrlich: Ich habe diese Zeit sehr genossen und würde mich immer wieder dafür entscheiden, wenn ich die Möglichkeit dazu hätte. Aus diesem Grund werde ich auch weiterhin Vegetarierin bleiben und versuchen, solche Missgeschicke wie ich sie oben genannt habe, demnächst zu vermeiden. Und falls ihr vielleicht auch selber überlegt, ob ihr den Schritt richtung Vegetarier wagen sollt, kann ich euch diesen einen Monat als "Testphase" wirklich nur ans Herz legen.

Zu guter Letzt würde mich interessieren, ob ich euch mal in einem Post ein paar vegetarische Gerichte vorstellen und euch ein bisschen in meinen Alltag mitnehmen soll.
Falls ja, schreibt es mir gerne in die Kommentare.

Bis zum nächsten Mal, Aurelia :)
September 30, 2019 2 comments
Titel: Project Jane - Ein Wort verändert die Welt
Autor/in: Lynette Noni
Übersetzer/in: Fabienne Pfeiffer
Verlag: Oetinger
Genre: Jugendbuch, Fantasy
ISBN: 978-3-8415-0597-2
Seitenzahl:352

Preis: 14,00€ [D], 14,40€ [A] (Paperback);

INHALT:
Ein Wort ist der Anfang. Oder das Ende.
Sie nennen sie Jane Doe, und sie spricht nicht. Egal, was sie mit ihr anstellen, dort in der geheimen Forschungsanstalt Lengard. Denn ein Wort von Jane kann den Lauf der Welt verändern. Und so schweigt sie. Bis der geheimnisvolle Landon Ward ihr Vertrauen gewinnt. Vorsichtig öffnet sich Jane, doch sie muss schnell erkennen, dass ihre Fähigkeiten der Schlüssel zu einem finsteren Plan sind.


MEINE MEINUNG:

"Project Jane - Ein Wort verändert die Welt" stand schon ein paar Monate auf meiner Wunschliste, bevor es letztendlich bei mir eingezogen ist. Aus diesem Grund bin ich dann aber auch umso gespannter und anspruchsvoller an das Buch rangegangen.

Tatsächlich bin ich mir, obwohl ich schon mehrmals überlegt habe, immer noch unsicher, wieviel ich von der Handlung der Geschichte preisgeben kann, ohne euch großartig zu spoilern, aber trotzdem einen guten Blickwinkel auf das Buch zu geben. Deshalb möchte ich jetzt zum Beginn meiner Rezension anmerken, dass diese nicht 100% spoilerfrei sein wird, da man es bei diesem Buch ganz schwer hinbekommt, nichts wichtiges von der Handlung zu verraten und gleichzeitig seine Meinung preiszugeben. Dennoch könnt ihr guten Gewissens weiterlesen, falls ihr es in Erwägung zieht, "Project Jane - Ein Wort verändert die Welt" selber zu lesen oder es euch einfach dafür interessiert, wie ich zu dem Buch stehe und ob ich es weiterempfehlen kann, denn ich werde wirklich nur das Nötigste verraten und ihr werdet nach meiner Rezension hoffentlich trotzdem noch so gespannt auf das Buch sein, dass ihr es selber lesen möchtet, um zu erfahren, was noch alles passieren wird.

Die Protagonistin der Geschichte hat viele Namen. Meistens wird sie Jane Doe genannt, manchmal aber auch Chip, Prinzessin oder ganz kalt Subjekt Sechs-Acht-Vier. Ihren richtigen Namen hat sie aber schon seit über zwei Jahren, dem Zeitpunkt ab dem sie von der Welt weggeschlossen wurde, nicht mehr gehört oder selbst ausgesprochen. Außerdem hat Jane seit diesem Tag auch kein Wort mehr gesprochen. Denn Jane Doe, Subjekt Sechs-Acht-Vier oder welchen Namen man ihr auch geben mag, ist eine Sprecherin und kann mit ihren Worten die Welt verändern und hat dies auch schon getan. Also schweigt sie lieber. Bis zu dem Tag, an dem sich alles verändert. Und mit der Zeit merkt sie, dass hinter ihrer Gabe und dem Ort, den sie schon so lange Zeit nicht mehr verlassen hat und der den Namen Lengard trägt, viel mehr steckt, als sie bisher glaubte.

Jane (ich werde sie jetzt einfach mal so nennen) war mir sehr sympathisch, auch wenn man am Anfang der Geschichte noch nicht wirklich viel über sie erfährt und deswegen eine ganze Zeit lang bei der Frage, wer sie ist und woher sie kommt, im Dunkeln tappt. Aber obwohl mir diese Informationen gefehlt haben, war mir ziemlich schnell klar, dass Jane nicht aus Trotz oder ihrem alleinigen Wohl schweigt und nichts von sich preisgibt, sondern weil sie ihre Mitmenschen schützen und unter keinen Umständen verletzten möchte. Dafür nimmt sie sogar die unmenschlichen Bedingungen von Lengard auf sich und schweigt selbst dann noch, wo die meisten schon längst geschrien hätten. Genau dafür habe ich Jane auch bewundert. Für ihren Kampfgeist und ihre Willensstärke und dass sie nie eingeknickt ist. Ich glaube auch wir könnten und manchmal ein bisschen was von Janes Charakter abschneiden und nicht nur an uns selbst, sondern auch an das Wohl unserer Mitmenschen denken, wobei das bei Jane wiederrum an manchen Stellen schon etwas zu viel des Guten war.

Eine weitere Besonderheit, neben der Tatsache, dass man erst am Ende erfährt, wie die Protagonistin eigentlich heißt, ist dass man während des Lesens total in die Irre geführt wird, wer jetzt eigentlich zu den Guten und wer zu den Bösen gehört. Ich konnte die anderen Charaktere nämlich nach einiger Zeit keiner der beiden Parteien mehr zuordnen und musste mich demnach immer überraschen lassen, was als nächstes passiert und welche Wendung die Geschichte nehmen wird. Das fand ich aber wirklich gut, denn dadurch kam in das Buch mal etwas frischer Wind, den man aus vielen anderen Geschichten nur selten oder gar nicht kennt.

Der Schreibstil von Lynette Noni hat mir ebenfalls gut gefallen und mich vollkommen ins Geschehen eintauchen lassen.

Natürlich, wie könnte es auch anders sein, hatte ich bei diesem Buch auch wieder ein paar Probleme mir die Namen der vielen Charaktere zu merken und sie dementsprechend richtig zuzuordnen. Das muss ich mir aber selber zuschulden, denn dafür kann nur mein schlechtes Gedächtnis etwas. Aber ich wollte es dennoch mal am Rande erwähnen, dass sich die Leute, denen es ähnlich gehen sollte wie mir, darauf einstellen können, dass einige Namen auf einen zukommen und man sich deswegen am besten ein paar Notizen machen sollte.

Das einzige, das mir an dem Buch nicht so gut gefallen hat, war dass es an manchen Stellen und vorallem am Anfang etwas langatmig war und wiederrum an anderen Stellen total viel auf einmal passiert ist und sich die Ereignisse gehäuft haben.

Ansonsten hat mir "Project Jane - Ein Wort verändert die Welt" jedoch super gut gefallen, denn das Buch war voller Überraschungen und mir wurde beim Lesen nur selten langweilig.

FAZIT: 
Ich kann euch "Project Jane - Ein Wort verändert die Welt" sehr ans Herz legen, vorallem wenn ihr Lust habt, es bei euch dem schmuddligen Wetter mal so richtig gemütlich zu machen und alles um euch rum zu vergessen, denn das wird euch mit dieser spannenden und aktionsreichen Geschichte definitiv passieren!

*Rezensionsexemplar
September 30, 2019 No comments
Titel: Always and forever, Lara Jean
Autor/in: Jenny Han
Übersetzer/in: Anja Hansen-Schmidt
Verlag: Hanser
Genre: Jugendbuch
ISBN: 978-3-446-25865-5
Seitenanzahl: 336
Preis:16,00€ [D], 16,50€ [A] (Paperback); 10,99€ (eBook)

REIHE:
1. To all the Boys I've loved before
2. P.S. I still love You
3. Always and forever, Lara Jean

INHALT:
Lara Jeans letztes Highschool-Jahr könnte nicht besser verlaufen: Sie ist bis über beide Ohren in ihren Freund Peter verliebt, ihr Vater heiratet endlich die Nachbarin Ms. Rothschild, und Lara Jeans Schwester Margot wird den Sommer über nach Hause kommen. Doch während Lara Jean mit Feuereifer bei den Hochzeitsvorbereitungen hilft, zeichnen sich Veränderungen am Horizont ab. Sie muss große Entscheidungen treffen: Welches College soll sie besuchen, und was bedeutet das für ihre Beziehung mit Peter? Bald wird Lara Jean ihr Zuhause und ihre Familie verlassen müssen – und vielleicht auch ihre erste Liebe?

MEINE MEINUNG:
 
Vor ein paar Wochen habe ich endlich den ersten Band von der "To all the Boys I've loved before" Reihe gelesen und genauso wie den Film, der zu meinen absoluten Lieblingsfilmen zählt, geliebt. Deshalb musste danach auch sofort der 2. Teil der Reihe her und von mir verschlungen werden. Auch diesen mochte ich wirklich gerne und deshalb konnte ich natürlich auch mit dem Lesen von dem letzten Band der Trilogie "Always and forever, Lara Jean" nicht länger warten, da ich unbedingt wissen wollte, wie die Geschichte von Lara Jean und Peter Kravinsky ausgeht. Allerdings hatte ich, da mir der erste und zweite Band so gut gefallen haben, auch ziemlich hohe Ansprüche an "Always and forever, Lara Jean" und habe mich einerseits wahnsinnig auf das Buch gefreut, war aber andererseits auch ziemlich wehmütig und traurig darüber, dass ich die Reihe nie wieder zum ersten Mal lesen kann und nach "Always and forever, Lara Jean" alles schon vorbei ist. Aber immerhin gibt es ja den kleinen Lichtblick, dass die "To all the Boys i've loved before" Reihe weiter verfilmt werden soll und auch schon bald "P.S. I still love You" auf Netflix zu sehen sein wird.

Lara Jean und Peter Kravinsky waren mir wieder, genau wie in den vorherigen zwei Bänden, unheimlich sympathisch und ich frage mich beim Lesen der "To all the Boys I've loved before" Reihe wirklich immer wieder aufs Neue, wie man die beiden nicht total sympathisch finden und ins Herz schließen kann. 

Ich habe in der Danksagung von Jenny Han gelesen, dass es den dritte Band von der "To all the Boys I've loved before" Reihe ursprünglich eigentlich gar nicht geben sollte, da das Ende von "P.S. I still love you" ja abschlossen war und demzufolge aus der Reihe eigentlich keine Dilogie werden sollte. Allerdings sind die beiden Bücher dann so gut bei den Lesern angekommen, dass Jenny Han wahrscheinlich Lust hatte, die Geschichte von Lara und Peter zu vervollständigen, indem sie ein weiteres Buch schreibt, welches nochmal aufgreift, wie die Zukunft der beiden Protagonisten aussieht. Aus diesem Grund hat sich "Always and forever, Lara Jean" meines Erachtens nochmal ein bisschen von den anderen beiden Büchern unterschieden, da sich Lara und Peter, wie ich bereits oben erwähnt habe, sehr viele Gedanken über ihre und vorallem ihre gemeinsame Zukunft gemacht haben.

Lara war sich auch in "Always and forever, Lara Jean" wieder etwas unsicher, was sie eigentlich möchte und hat deswegen eine Reihe von Entscheidungen getroffen, die sie später bereut hat. Peter hat in diesem Teil nochmal bewiesen, wie sehr ihm Lara am Herz liegt und was er alles tun würde, um mit ihr zusammen sein zu können. Die beiden habe sich also wieder perfekt ergänzt und mir ist oftmals ganz warm ums Herz geworden.

Allerdings gab es leider auch ein paar kleine Dinge, die mir nicht so positiv in Erinnerung geblieben sind, denn mache Stellen der Geschichte haben sich ziemlich in die Länge gezogen und zudem hat mich das Hin und Her zwischen Lara und Peter manchmal etwas genervt. Zum Glück war dies aber nicht allzu oft der Fall und der Großteil der Geschichte hat mir trotzdem gut gefallen, denn ansonsten hätte ich das Buch wohl kaum an fast einem Stück gelesen.

Zu guter Letzt möchte ich noch auf den Schreibstil von Jenny Han zu sprechen kommen. Dieser hat mir dieses Mal auch wieder sehr gut gefallen, da er leicht verständlich und sehr flüssig ist und ich die Wortwahl von Jenny Han sehr gerne mag.

FAZIT:
Insgesamt fand ich, dass "Always and forever, Lara Jean" ein guter Abschlussband der "To all the Boys I've loved before" Reihe war und bis auf die zwei kleinen Kritikpunkte, habe ich an der Geschichte nichts auszusetzen. Aus diesem Grund kann ich euch "Always and forever, Lara Jean", und falls ihr die ganze "To all the Boys i've loved before" Reihe noch nicht gelesen habt auch diese, wärmstens empfehlen.

*Rezensionsexemplar
September 28, 2019 No comments
Titel: "Kingdoms of Smoke - Die Verschwörung von Brigant"
Autor/in: Sally Green
Übersetzer/in: Alexandra Ernst
Verlag: dtv
Genre: Fantay
ISBN: 978-3-423-76263-2
Seitenzahl: 544
Preis: 18,95€ [D], 19,50€ [A] (Hardcover)

INHALT:
Eine epische Welt, die einen mit Haut und Haaren in den Bann zieht
Prinzessin Catherine bereitet sich in Brigant auf ihre Hochzeit mit einem Mann vor, den sie nie getroffen hat.
Ambrose, dem Leibgardisten, der heimlich in die Prinzessin verliebt ist, droht unterdessen das Henkersschwert.
In Calidor ist der Diener March auf Rache an dem Mann aus, der für den Untergang seines Volkes verantwortlich ist.
Edyon wird in Pitoria von seiner unbekannten Vergangenheit eingeholt.
Und auf dem Nördlichen Plateau macht die junge Dämonenjägerin Tash eine mysteriöse Entdeckung.

Die Leben dieser fünf jungen Menschen werden untrennbar miteinander verknüpft. Ihren Ländern droht Schlimmeres als der nahende Krieg und in ihren Händen ruht das Schicksal ihrer Welt...

MEINE MEINUNG:
Als ich mir vor ein paar Monaten die Vorschau für das Herbstprogramm des dtv-Verlags angeschaut habe, ist mir "Kingdoms of Smoke - Die Verschwörung von Brigant" direkt ins Auge gesprungen, da ich das Cover total schön finde. Als der Klappentext dann auch noch unheimlich ansprechend geklungen hat, war mir sofort klar, dass ich das Buch auf jeden Fall lesen möchte.

Eine Besonderheit der Geschichte ist, dass sie ganze 5 Protagonisten hat, die aber am Anfang in keinerlei Bezug zueinander stehen und erst im Laufe des Buches miteinander verwickelt werden. Außerdem wird jedes Kapitel aus der Sicht eines auktorialen Erzählers einem anderen Protagonisten gewidmet.

Catherine ist 16 Jahre alt und die Tochter des Herrschers von Brigant, den sie so gut wie nie sieht und der kaum Notiz von ihr nimmt. Allerdings soll sie jetzt, auf den Willen von ihrem Vater hin, die Frau eines Mannes werden, den sie noch nie zuvor gesehen hat und den sie wahrscheinlich auch nie lieben wird, da ihr Herz einem anderen gehört. Trotzdem muss Catherine sich ihrem Schicksal stellen, da sie eine Frau ist und dadurch keine größere Bedeutung hat. 





Ambrose ist einer der Leibgardisten und unsterblich in Catherine verliebt. Allerdings steht durch seine Zuneigung zur Prinzessin sein Leben auf dem Spiel, denn der König möchte natürlich nicht, dass der Hochzeit von Catherine irgendetwas im Wege steht und deshalb droht Ambrose auch das Henkersschwert.



March kommt aus Calidor und möchte unbedingt an dem Mann, der für den Untergang seines Volkes verantwortlich ist, Rache nehmen. Egal um welchen Preis.


Eydon ist ein Dieb, möchte aber eigentlich mit dem Stehlen aufhören, scheitert daran aber immer wieder, weil er aus seinem nicht allzu besonderen Leben durch mehr Geld etwas machen möchte. Als dann schließlich March auf ihn stößt und ihm etwas verrät, das sein Leben für immer verändern könnte, sieht er darin eine große Chance.

Tash ist eine Dämonenjägerin, die schon mit sehr jungen Jahren von ihren Eltern an einen Dämonenjäger verkauft wurde und eines Tages in dem nördlichen Plateau eine mysteriöse Entdeckung macht.

Ich mochte die fünf Protagonisten wirklich sehr gerne, da sie alle noch sehr jung sind, aber dennoch schon viel durchgemacht und erlebt haben und sie ganz unterschiedliche Persönlichkeiten sind. Catherine zum Beispiel ist sehr verantwortungsbewusst und hat in ihren jungen Jahren schon viel Lebenserfahrung gesammelt und konnte dadurch bei mir punkten, Ambrose habe ich für seinen Mut und seinen Kampfgeist bewundert, March ist sehr zielstrebig und hartnäckig, Eydon hingegen unheimlich naiv, aber dennoch sehr liebenswert und Tash nimmt kein Blatt vor den Mund und ist für ihre 13 Jahre sehr vorlaut, dafür aber auch sehr schlagfertig, humorvoll und lebensbegeistert. 

An meiner kurzen Beschreibung zu den Persönlichkeiten der fünf Charaktere habt ihr bestimmt nochmal gemerkt, wie unterschiedlich diese sind. Dennoch ist mir jeder einzelne von ihnen innerhalb von kurzer Zeit unfassbar doll ans Herz gewachsen, weil sie einen mit ihrer Art sehr schnell verzaubert haben.

Der Schriebstil hat mir auch unheimlich gut gefallen, da er mich direkt ab der ersten Seite mitreißen konnte und ich dadurch sofort in die Geschichte eingetaucht bin.

Die Handlung war unfassbar spannend, vielseitig und abwechslungsreich und aufgrund dessen konnte ich das Buch auch kaum aus der Hand legen, weil ich immer unbedingt wissen wollte, was als nächstes geschieht.

Das Buch hat zum Glück nicht mit einem Plot-Twist geendet, sondern war mehr oder weniger abgeschlossen, allerdings trotzdem irgendwie offen, da das nächste Ereignis schon angekünigt wurde. Weil es sich bei "Kingdoms of Smoke" aber sowieso um eine Trilogie handelt, können wir uns sicherlich auf eine hoffentlich genauso actionreiche und spannende Fortsetzung freuen.

FAZIT:
Mich konnte "Kingdoms of Smoke - Die Verschwörung von Brigant" total in seinen Bann ziehen und ich bin total froh, das Buch gelesen zu haben. Wenn ihr also auch Lust auf schöne, spannende und vorallem vielfältige Lesestunden habt, solltet ihr auf jeden Fall zu "Kingdoms of Smoke - Die Verschwörung von Brigant" greifen.

*Rezensionsexemplar 


September 20, 2019 No comments
Titel: "Die letzte Königin - Das Feuer erwacht"
Autor/in: Emily R. King
Übersetzer/in: Beate Bauer
Verlag: LYX
Genre: Fantasy, Jugendbuch
ISBN: 978-3-7363-0995-1
Seitenzahl: 368
Preis: 15,00€ [D] (Paperback); 9,99€ (eBook)

REIHE:
1. "Die letzte Königin - Das schlafende Feuer"
2. "Die letzte Königin - Das Feuer erwacht" 
3. "Die letzte Königin - Die Seelen des Feuers" (erscheint März 2020)  

INHALT:
Um ihr Volk zu retten, muss sie ihre Liebe und ihr Leben aufs Spiel setzen!

Nach dem Tod des Tyrannen Tarek ist Kalinda auf der Flucht vor dem verräterischen Rebellenführer Hastin. Dieser möchte die uralte Schrift der Elementmagier an sich reißen, die in Kalindas Obhut ist. Die junge Frau sucht Zuflucht im benachbarten Königreich, doch dort wird sie von ihrem Geliebten Deven getrennt und gerät in ein Netz von Intrigen, Verrat und Versuchung.


MEINE MEINUNG:
Nachdem mir der erste Band von "Die letzte Königin" total gut gefallen hat und auch schon in der Liste meiner Jahreshighlights von 2019 steht, war ich total gespannt, wie es mit Kalinda und Denven weitergeht. Als der zweite Band dann endlich bei mir eingezogen ist, konnte ich es nicht mehr abwarten und musste direkt mit dem Lesen anfangen. Allerdings hatte ich dann schon nach der ersten Seite Bedenken, dass der zweite Band nicht annährend an den ersten herankommen wird.

Grund dafür war vorallem, dass es jetzt schon eine ganze Weile her ist, seitdem ich den ersten Band gelesen habe und ich deshalb nicht mehr ganz genau wusste, wie die Geschichte geendet hat und was alles passiert ist. Allerdings dachte ich mir, dass das nicht weiter schlimm ist und ich mich bestimmt nach einiger Zeit wieder daran erinnern kann, wenn die Geschichte erst mal so richtig Fahrt aufgenommen hat und ich mich wegen des Schreibstils, der mir aus dem ersten Band total schön, anmutig und flüssig in Erinnerung geblieben ist, auch schnell wieder ins Geschehen reinfitzen werde. Jedoch hat mir der Schreibstil in "Die letzte Königin - Das Feuer erwacht" leider nicht mehr so gut gefallen, da mich die Worte irgendwie nicht errreichen konnten und ich deshalb schon nach sehr kurzer Zeit den roten Faden verloren habe.

Zudem gab es in "Die letzte Königin - Das Feuer erwacht" eine Vielzahl an Namen, die es im ersten Band noch nicht gab und ich war die ganze Geschichte lang total überfordert, von wem eigentlich gerade die Rede ist und was derjenige/diejenige für eine Rolle in der Handlung spielt.

Die Handlung hat mir stellenweise ganz gut gefallen. An den meisten Stellen jedoch konnte mich auch die Handlung nicht wirklich packen, da sie teilweise im Gegensatz zu den Geschehnissen in Band 1 sehr aufgesetzt und unrealistisch wirkte und zudem recht wenig passiert ist. Außerdem mir die Spannung gefehlt und deswegen habe ich manche Seiten auch mehrmals lesen müssen, weil meine Augen die Worte zwar erfasst haben, sie aber nicht wirklich in meinem Kopf angekommen sind. 

FAZIT: 

Ich hatte mir, nachdem mir "Die letzte Königin - Das schlafende Feuer" so gut gefallen hat, eine ebenso spannende, fesselnde und abwechslungsreiche Fortsetzung erhofft. Leider musste ich schon sehr früh feststellen, dass "Die letzte Königin - Das Feuer erwacht" auf keinen Fall an den ersten Band rankommt und insgesamt, bis auf ein paar kleine Ausnahmen, ziemlich enttäuschend war. Dennoch möchte ich die Reihe wahrscheinlich fortsetzen und beenden, da ich hoffe, dass mich der dritte Band wieder etwas mehr überzeugen kann und ich gerne erfahren möchte, wie die Geschichte endet.
September 14, 2019 No comments
Titel: Ashes and Souls - Schwingen aus Rauch und Gold
Autor/in: Ava Reed
Verlag: Loewe Verlag
Genre: Jugendbuch, Fantasy
ISBN: 978-3-7432-0251-1
Seitenzahl: 384
Preis: 18,95€ [D] (Hardcover); 14,99€ (eBook)

REIHE:
1. Ashes and Souls - Schwingen aus Rauch und Gold
2. Ashes and Souls - Band 2 (genauerer Titel und Erscheinungstermin noch unbekannt)

INHALT:
Eine Liebe zwischen Tod und Unsterblichkeit
Prag wird die goldene Stadt genannt, doch Mila sieht dort unendlich viel grau. Denn sie hat eine besondere Fähigkeit: Sie kann den Tod vorhersehen. Menschen, die bald sterben werden, verlieren in Milas Augen jegliche Farbe. Verzweifelt versucht sie, diesen Fluch loszuwerden, und gerät dabei in den Kampf zwischen Licht und Dunkelheit. Schnell findet sie heraus, dass Himmel und Hölle ganz anders sind, als sie es sich vorgestellt hat. Für welche Seite wird Mila sich entscheiden?

Ein Ungleichgewicht bedroht die Welt. Eigentlich wird sie durch das Gleichgewicht von Gut und Böse, Licht und Schatten, Menschen und Ewigen zusammengehalten. Die Aufgabe der Ewigen ist es, diese Balance zu bewahren.
Der Ewige Asher ist im Reich der Dunkelheit zu Hause. Normalerweise hält er sich aus den Angelegenheiten der Menschen heraus, bis sein alter Gegenspieler Tariel plötzlich Interesse an einem Mädchen zeigt: Mila. Zunächst nähert Asher sich ihr nur an, um die langersehnte Rache an Tariel zu nehmen. Aber dann entdeckt er, dass Mila besondere Kräfte besitzt. Kräfte, die ein Mensch gar nicht haben sollte. Und schon bald steht Asher vor einer schwierigen Entscheidung: Wird er das Mädchen, das er liebt, beschützen – selbst wenn das die gesamte Welt ins Chaos stürzen könnte?


MEINE MEINUNG:
Ich habe mich schon seit Monaten auf "Ashes and Souls - Schwingen aus Rauch und Gold" gefreut, da ich die Bücher von Ava Reed sehr gerne lese und mich der Klappentext direkt neugierig auf die Geschichte gemacht hat. Als ich das Buch dann auch noch ein paar Wochen vor dem offiziellen Erscheinungstermin erhalten habe, musste ich sofort alle anderen Bücher liegen lassen und mich auf die Geschichte, die in einer der schönsten Städte überhaupt spielt, stürzen.

Die Protagonisten der Geschichte sind Mila, Asher und Tariel. Zu Ashers und Tariels Persönlichkeiten kann ich jetzt nicht so viel schreiben, da ich euch keinesfalls spoilern möchte. Allerdings kann ich euch verraten, dass beide Charaktere ihre guten, aber auch ihre schlechten Seiten hatten, ich sie aber dennoch gerne mochte, auch wenn sich einer der beiden Charaktere mehr in mein Herz geschlichen hat, als der andere. Ob ich dabei von Tariel oder Asher spreche, müsst ihr aber selbst herausfinden, denn ich denke, wenn ihr das Buch lest, werdet ihr ganz schnell merken, von wem die Rede ist. 

Mila war mir direkt ab der ersten Seite sympathisch, da sie sehr aufgeschlossen, neugierig und vorallem mutig ist und sich nicht in die Schranken weisen lässt. Gerade dafür habe ich sie oftmals bewundert, denn ich bezweifle, dass ich an ihrer Stelle so gehandelt hätte. 
Außerdem ist ihr durch den Tod ihrer Mutter etwas sehr trauriges widerfahren und trotzdem lässt sie sich nicht von Leben unterkriegen und ist eine starke junge Frau.

Der Schreibstil von Ava Reed hat mir auch in "Ashes and Souls - Schwingen aus Rauch und Gold" wieder sehr gut gefallen, da sie es mit ihrem einfachen, aber dennoch sehr schönen, bildlichen und packenden Schreibstil immer wieder schafft, mich mitten ins Geschehen zu katapultieren und ich das Buch deswegen auch kaum aus der Hand legen konnte.

Die Kulisse des Buches fand ich auch unheimlich passend und schön gewählt und ich habe mich durch den bildlichen Schreibstil immer wieder so gefühlt, als wäre ich wieder mitten in Prag, da ich das letzte Mal vor etwa einem Jahr dort war und noch genau weiß, wie alles aussieht. Dank der Geschichte von Mila, Asher und Tariel habe ich jetzt auch wieder unglaublich Fernweh nach Prag bekommen und möchte demnächst unbedingt mal wieder dorthin reisen.

Neben den drei Protagonisten gab es auch noch eine Vielzahl an anderen Charakteren, die total gut in das Bild der Geschichte gepasst haben und auch viele von ihnen mochte ich auf Anhieb sehr gerne. Jedoch waren es so viele, dass ich von dem Großteil ganz schnell wieder die Namen vergessen habe und somit oftmals nicht wusste, von wem gerade die Rede ist, da es leider auch kein Namensregister gab, in dem man nachschauen hätte können. Deswegen kann ich euch empfehlen, die Namen und Charaktereigenschaften der vorkommenden Personen einfach auf ein Blatt zu schreiben, denn daduch könnt ihr nicht durcheinander kommen. Ich wünschte, ich hätte das auch getan, denn dann hätte ich der Geschichte an manchen Stellen vielleicht etwas besser folgen können.

Das Ende von "Ashes and Souls - Schwingen aus Rauch und Gold" war wirklich ziemlich fies, denn jetzt möchte ich unbedingt so schnell wie möglich Band zwei haben und lesen, um zu erfahren wie es weitergeht.

FAZIT:
"Ashes and Souls - Schwingen aus Rauch und Gold" war ein wirklich schönes Buch, das mir nochmal ein paar neue Einblicke auf Prag gegeben hat und mich total verzaubern konnte. Das einzige, mit dem ich etwas Probleme hatte, waren die vielen Namen und das fehlende Namensregister. Ansonsten hat mir das Buch aber wundervolle Lesestunden beschert, die ich keinesfalls missen möchte. Wenn ihr die Stadt Prag also auch so liebt und Lust auf eine aktionsreiche, spannende und schöne Geschichte habt, kann ich euch "Ashes and Souls - Schwingen aus Rauch und Gold" nur ans Herz legen!

September 14, 2019 No comments

Vor etwas über einer Woche habe ich mich dazu entschlossen, einen Monat lang auf Fleisch zu verzichten und da sich der Großteil von euch gewünscht hat, dass ich euch auf dieser Reise mitnehme, gebe ich euch jetzt jeden Sonntag ein Update, wie es mir mit dem "Fleischentzug" geht und ob ich gut ohne Fleisch auskomme (falls ihr meinen ersten Blogbeitrag noch nicht gelesen habt, könnt ihr es hier nachholen).


Hier ist mein erstes kleines Update nach 8 Tagen ohne Fleisch:

Aktuell vermisse ich das Fleisch noch nicht so sehr und ich hoffe, daran ändert sich auch so schnell nichts ändert. Natürlich gab es in den letzten Tagen auch Momente, in denen ich mich am liebsten sofort auf ein Schnitzel gestürzt hätte, aber als ich mir dann wieder in Erinnerung gerufen habe, dass es sich bei dem Schnitzel um ein totes Tier handelt, dass garantiert nicht aus fairer Haltung kam, ist mir der Appetit auch ganz schnell wieder vergangen und es war nicht weiter schlimm, dass alle anderen Fleisch gegessen haben und ich nicht. 

Leider muss ich aber gestehen, dass sich mein Gehirn in den vergangenen Tagen noch nicht ganz darauf eingestellt hat, dass zum Vegetarierer (bzw. Pesketarier, ich esse weiterhin Fisch) Dasein auch dazugehört, keine Gummibärchen mehr zu essen. Deswegen habe ich ohne Nachzudenken eine halbe Tüte Gummibärchen mit tierischer Gelantiene verputzt und habe dann erst nach der halben Tüte gemerkt, dass ich das eigentlich gar nicht sollte. Natürlich habe ich die Gummibärchen daraufhin ganz schuldbewusst zur Seite gelegt und mich geärgert, dass ich mein Vorhaben aus purer Dummheit eigentlich schon gebrochen habe, aber dann dachte ich mir, dass ich bestimmt nicht die einzige bin, der sowas schon mal passiert ist und das noch lange kein Grund ist, das Experiment abzubrechen, denn gerade solche Rückschläge geben einem ja den Willen, jetzt noch mehr darauf zu achten, dass man alles richtig macht.

Insgesamt war die erste Woche aber, abgesehen von meinem kleinen Gummibärchen-Zwischenfall, leichter als gedacht und irgendwie habe ich mich auch ein bisschen berfreiter und ausgewogener als wenn ich Fleisch esse gefühlt. Außerdem finde ich es erstaunlich, dass es mir in den ersten Tage doch so leicht gefallen ist, die Finger von Fleisch zu lassen, da ich von vielen gehörte habe, dass die ersten Wochen die schlimmsten sind. Aber mal sehen, was die Zeit so bringt.

Alles Liebe, Aurelia
September 08, 2019 1 comments
Titel: Midnight Blue
Autor/in: L.J. Shen
Übersetzer/in: Patricia Woitynek
Verlag: LYX
Genre: New Adult
ISBN: 978-3-7363-0992-0
Seitenzahl: 448
Preis: 12,90€ [D] (Paperback); 9,99€ (eBook)

INHALT:
Alex Winslow war wie ein Wirbelsturm - wunderschön aus der Ferne, doch wenn man ihm zu nah kam, konnte er einen zerstören

Indigo Bellamy zögert nicht lange, als sie das Jobangebot erhält: Sie soll Alex Winslow, den größten Rockstar der Welt, auf seiner Tournee begleiten und dafür sorgen, dass er nicht wieder auf die schiefe Bahn gerät. Doch das ist leichter gesagt als getan. Nicht nur ist Alex alles andere als begeistert von der Babysitterin, die ihm an die Seite gestellt wird - vom ersten Moment an knistert es zwischen ihm und Indigo heftig. Dabei haben beide mit den Dämonen ihrer Vergangenheit zu kämpfen und sind nicht bereit, ihr Herz erneut zu riskieren ...

MEINE MEINUNG:
"Mignight Blue" wird abwechselnd aus der Sicht von Alex und Indigo erzählt.

Indigo hat große finanzielle Sorgen und deswegen kommt das Angebot, drei Monate lang mit Alex Winslow auf Tour zu gehen, gerade zur rechten Zeit. Allerdings nimmt sie sich zu Beginn der Tour vor, seinem Aussehen unter keinen Umständen zu verfallen, denn unter dieser makellosen Hülle, verbirgt sich ein Mann, der nur noch aus Schmerz und Hass besteht und den man nicht lieben sollte. Dennoch entwickelt sich mit der Zeit mehr zwischen den beiden...

Indi (Indigo) mochte ich schon ab Anfang des Buches sehr gerne, weil sie, obwohl sie durch den Tod ihrer Eltern bei einem Autounfall, eine sehr starke Frau ist, die immer ein Ziel vor Augen hat und viel für das Wohl von anderen aufs Spiel setzt, aber trotzdem sehr taff ist und immer eine schlagfertige Antwort parat hat. Zudem habe ich ihren Humor geliebt, denn dieser hat mich das ein oder andere Mal zum Lachen gebracht und die Geschichte aufgelockert.

Bei Alex hingegen weiß ich immer noch nicht so recht, wie ich zu ihm stehen soll. Einerseits hat er mich anfangs mit seinen Handlungen und Aussagen unheimlich aufgeregt und wahnsinnig gemacht, andererseits haben seine dummen Sprüchen und seinem Matcho Gehabe auch einen gewissen Charme. Ich glaube, ohne die Persönlichkeit von Alex wäre die Geschichte zwar nicht so nervenaufreibend gewesen, aber dafür auch nur halb so schön, berührend, lustig und gefühlsvoll.

Der Schreibstil von L.J. Shen hat mir sehr gut gefallen und aus diesem Grund konnte ich das Buch auch immer an ziemlich langen Stücken lesen. Allerdings hat mir die Story hingegen im mittleren Teil nicht so gefallen, da dort fast nichts passiert ist. Jedoch haben die Dialoge zwischen Indi und Alex das wieder ein kleines bisschen gut machen können, denn wie ich oben bereits erwähnt habe, hat Indigos Humor der Geschichte an solchen doch etwas langatmigeren Stellen nochmal neuen Schwung gegeben. Gegen Ende hin wurde die Story dann auch nochmal ziemlich interessant und spannend und auch während des kompletten Buches gab es sehr viele Wendungen, mit denen ich nicht gerechnet hätte. Also außer dem mittleren Teil des Buches, der etwas langweilig war, mochte ich die Handlung wirklich gerne. 

Obwohl mir das Buch im Insgesamten ganz gut gefallen hat, war "Midnight Blue" mal wieder ein New Adult Roman, der ziemlich fern von der Realität war, sprich es sind viele Sachen passiert, die normalerweise fast undenkbar wären, außer der Zufall meint wirklich nicht gut mit einem.

FAZIT:
Es gab bei "Mignight Blue" ein paar Punkte, die mir nicht so gut gefallen haben. Nichtsdestotrotz habe ich die Geschichte von Alex und Indi innerhalb von nur zwei Tagen verschlungen und ich glaube daran merkt man schon, dass mir das Buch, obwohl manche Sachen anders hätten sein können, gut gefallen hat und ich so schnell wie möglich wissen wollte, wie es weitergeht. 

*Rezensionsexemplar 
September 06, 2019 No comments
Huhu,
unfassbar, dass der August schon wieder vorbei ist. Das Gute an der Sache ist aber, dass ich euch jetzt die Bücher zeigen kann, die ich im vergangenen Monat beendet habe, denn das sind doch so einige. 
Insgesamt sind es im August 13 Bücher (5 fehlen auf dem Bild, weil ich sie entweder ausgeliehen hatte oder es Hörbücher waren und ein gelesenes Buch ein Manuskript ist, da es erst nächsten Monat erscheint :)) geworden mit insgesamt 4665 Seiten. Durchschnittlich habe ich also ungefähr 150 Seiten pro Tag gelesen und mit diesem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Hier ist eine Übersicht aller Bücher (Wenn ihr auf die rosa Titel klickt, werdet ihr automatisch zu der Rezension zu dem Buch weitergeleitet):

- "Der Zufall, das Schicksal und ich" (3,5/5 Blumen)
- "We will fall - Eine Liebesgeschichte"
- "Was wir dachten, was wir taten" (3/5 Blumen)
- "Cinder & Ella" (5/5 Blumen)
- "Unter dem Zelt der Sterne" (3,5/5 Blumen)
- "Love Me in the Dark - Verbotene Sehnsucht" (2/5 Blumen)
- "Scandal" (3/5 Blumen)
- "P.S. I Still love You" (4/5 Blumen)
- "Rot oder Blau - Du hast die Wahl" (3/5 Blumen)
- "Deine Worte in meiner Seele" (5/5 Blumen)
- "Dear Evan Hansen" (4/5 Blumen)
- "Perfect Mistake" (1,5-2/5 Blumen)
- "Dry" (5/5 Blumen)

Ihr seht bestimmt schon anhand meiner Bewertung, dass mir die meisten Bücher so semi gut gefallen haben. Dennoch gab es drei Bücher, die mich komplett überzeugen konnten und das waren "Dry", "Deine Worte in meiner Seele" und "Cinder & Ella". "Perfect Mistake" und "Love Me in the Dark" haben mir hingegen am wenigsten gefallen.


Kennt ihr vielleicht eins/mehrere meiner gelesenen Bücher und wie fandet ihr es/sie und wie viele Bücher habt ihr im August gelesen?



September 01, 2019 No comments
Massentierhaltung. Hoher CO2 Ausstoß. Waldrodungen. Umweltbelastung. Antibiotika.

Diese und einige weitere Begriffe fallen mir ein, wenn ich an Fleisch denke. Dennoch esse ich schon immer Fleisch und Wurst, obwohl mir vor allem die Massentierhaltung sehr gegen den Strich geht, ich es erschreckend finde, dass bei Produktion von einem Kilo Fleisch genauso viel CO2 entsteht, wie bei einer Autostrecke von 250 Kilometern und ich mich schon seit langer Zeit frage, wie und ob ich die aktuelle Situation noch moralisch vertreten kann. Aus diesem Grund habe ich mich jetzt dazu entschlossen, einen kleinen Anfang in Richtung Vegetarierdasein zu machen und somit einen Monat lang komplett auf Fleisch zu verzichten. Dadurch möchte ich bestmöglich erreichen, auch langfristig ohne Fleisch auszukommen und somit die oben genannten Begriffe nicht mehr zu unterstützen. Falls ich jedoch trotz alledem nicht ganz ohne Fleisch auskommen kann, werde ich nach diesem Monat wenigestens meinen Fleischkonsum reduzieren nur noch ein oder zweimal die Woche Fleisch von dem Bio Bauernhof aus unserer Nähe essen. Natürlich habe ich auch schon bevor ich mich dazu entschieden habe, einen Monat auf Fleisch zu verzichten, ziemlich wenig Fleisch gegessen und dieses Fleisch auch meist aus faier Haltung. Leider war mir das aber dennoch nicht immer möglich. 

Mein Experiment, einen Monat kein Fleisch mehr zu essen, hat gestern, also am 31.08. gestartet und ist am 31.09. zuende - oder auch nicht. Je nachdem, wie meine Entscheidung ausfallen wird, also ob sich das "Experiment" dann in den Begriff Vegetarierin (bzw. Pesketarierin, ich werde weiterhin Fisch essen) verwandelt oder ich zu dem 1-2 Mal Fleisch in der Woche zurückkehre. Natürlich wäre es aber mein Wunsch durchzuhalten und demnächst auch langfristig auf Fleisch zu verzichten.

Gestern habe ich euch (auf Instagram) gefragt, ob ihr mich gerne in den nächsten vier Wochen ein bisschen begleiten würdet, um zu sehen, wie ich mit der Umstellung klar komme. 98% der Leute, die an der Frage teilgenommen haben, waren dafür. Deswegen wird es jetzt immer nach einer Woche ein Update geben, wie ich mich aktuell mit dem Verzicht auf Fleisch auskomme und ob mir irgendetwas fehlt. Abschließend werde ich auch noch ein Fazit posten, in dem ich dann bekannt geben werde, ob ich Vegetarierin werde oder ob ich mich dagegen entschieden habe. 

Ich hoffe sehr, ihr begleitet mich auf dieser kleinen Reise und falls ihr jetzt noch irgendwelche Fragen, Anregungen oder Erfahrungsberichte mit mir teilen wollt, könnt ihr sie sehr gerne in den Kommentaren hinterlassen. Mich würde es natürlich auch sehr freuen, wenn die Vegetarier unter euch, mir vielleicht den ein oder anderen Tipp für die Anfanfszeit mitgeben könnten. 

Alles Liebe, Aurelia :)
September 01, 2019 1 comments
Newer Posts
Older Posts

Herzlich Willkommen!

Schön, dass du den Weg auf meinen Blog gefunden hast. Hier findest du Beiträge rund um Themen, die mich beschäftigen und interessieren, wie z.B. Bücher, Umweltbewusstsein, Minimalismus und Kreativität. Falls du noch mehr über mich erfahren möchtest, kannst du gerne mal bei 'Über mich' vorbeischauen. Viel Spaß beim Stöbern!

Meine Leser:

Empfohlener Beitrag:

Zusammen machen wir einen Unterschied

Blog Archive

  • ►  2020 (5)
    • ►  April (1)
    • ►  März (3)
    • ►  Januar (1)
  • ▼  2019 (104)
    • ►  Dezember (4)
    • ►  November (3)
    • ►  Oktober (5)
    • ▼  September (10)
      • Ein Monat ohne Fleisch #Fazit
      • Rezension: Project Jane - Ein Wort verändert die Welt
      • Rezension: Always and forever, Lara Jean
      • Rezension: Kingdoms of Smoke - Die Verschwörung vo...
      • Rezension: Die letzte Königin - Das Feuer erwacht
      • Rezension: Ashes and Souls - Schwingen aus Rauch u...
      • Ein Monat ohne Fleisch #2
      • Rezension: Midnight Blue
      • Lesemonat: August 2019
      • Ein Monat ohne Fleisch #1
    • ►  August (11)
    • ►  Juli (9)
    • ►  Juni (10)
    • ►  Mai (14)
    • ►  April (13)
    • ►  März (8)
    • ►  Februar (7)
    • ►  Januar (10)
  • ►  2018 (45)
    • ►  Dezember (9)
    • ►  November (13)
    • ►  Oktober (7)
    • ►  September (5)
    • ►  August (2)
    • ►  Juli (3)
    • ►  Juni (6)
Powered by Blogger.

Instagram:

Labels

Bildbearbeitung Bullet Journal Demonstration Drama Ein Monat ohne Fleisch Erderwärmung Fantasy Fotografieren Fridays for Future Gedanken-Chaos Grischa Trilogie High Fantasy Instagram Jugendbuch Klassiker Klimaschutz Klimawandel Kochbuch Lesemonat Liebesroman Nachhaltigkeit Neuerscheinungen Neuzugänge New Adult Norwegen Novelle Poetry-Slam Ratgeber Reisen Rezension Rezensionen Roman Science Fiction SUB Thriller Tina Köpke Umwelt Umwelt. Fridays for Future Young Adult

Created with by ThemeXpose