instagram bloglovin
  • Startseite
  • Über mich
  • Rezensionen
  • Poetry-Slams
  • Auswahl
    • Kooperationen
    • Bewertungssystem
    • Nachhaltigkeit
    • Lesemonate
    • Neuerscheinungen
    • Impressum
    • Datenschutz

Explosion of Poetry


Titel: Der Outsider
Autor: Stephen King
Übersetzer: Bernhard Kleinschmidt
Verlag: Heyne 
Ausgabeart: Hardcover
ISBN: 978-3-453-27184-5
Genre: Roman
Seitenanzahl: 748
Preis: 26,00€ (D)



Klappentext: 
Im Stadtpark von Flint City wird die geschändete Leiche eines elfjährigen Jungen 
gefunden. Augenzeugenberichte und Tatortspuren deuten unmissverständlich 
auf einen unbescholten Bürger: 
Terry Maitland, ein allseits beliebter Englischlehrer und zudem Coach der Jugendbaseballmannschaft, verheiratet, zwei kleine Töchter. Detective Ralph Anderson, dessen Sohn von Maitland traniert wurde, ordnet eine sofortige Festnahme an, die in aller Öffentlichkeit stattfindet. Der Verdächtige kann zwar Alibi vorweisen, aber Anderson und der Staatsanwalt verfügen nach der Obduktion über eindeutige DNA-Beweise für das Verbrechen - ein wasserdichter Fall also?
Bei den andauernden Ermittlungen kommen weitere schreckliche Einzelheiten zutage, 
aber auch immer mehr Ungereimtheiten. Hat der sympatische Coach wirklich zwei Gesichter und ist zu solch unmenschlichen Schandtaten fähig? Wie erklärt es sich, dass er an zwei Orten gleichzeitig war? Mit der wahren, schrecklichen Antwort rechnet schließlich niemand.

Kurze Inhaltszusammenfassung:
Bei dem Buch "der Outsider" von Stephen King dreht sich alles um den Mord an dem kleinen Jungen Frank Peterson. Dieser wurde sehr brutal zugerichtet und alle Zeugnaussagen und DNA-Beweise sprechen für sich: Terry Maitland muss der Täter sein!
Doch mit zunehmender Zeit stellt sich heraus, das der Fall um den Mord des 11-Jährigen doch nicht so einfach zu erklären ist und dass Ralph Anderson vermutlich einen gravierenden Fehler gemacht hat. 
Denn, kein Mensch kann zur selben Zeit an zwei verschiedenen Orten sein - 
oder etwa doch?

Meine Meinung: 
Das Buch "der Outsider" ist in mehrere Abschnitte eingeteilt. 
Die ersten 300 Seiten drehen sich fast ausschließlich nur um die Festnahme von Terry Maitland. Das hat mich allerdings eher weniger gestört, denn durch Zeugenbefragungen und das Auflösen davon, ob die Fingerabdrücke und andere DNA-Spuren tatsächlich von Terry stammen, waren diese Seiten sehr leicht zu lesen. 
Dennoch habe ich bei diesen knapp 750 Seiten manchmal gedacht, dass einige Handlungen zu ausführlich beschrieben worden sind und manches unnötig in die Länge gezogen wurde. Mich hat "der Outsider" allerdings eher an einen Krimi erinnert, 
was ich etwas schade fande. 
Es war schon ab und an etwas Spannung dabei, aber es hat mich nicht wirklich gepackt. 
Ich finde, es wurde auch schon viel zu früh aufgelöst, wer der Täter ist. Die letzten 40 Seiten waren eigentlich eher unnötig als schön zu lesen. Dementsprechend hat mir der Schluss auch nicht besonders gefallen. Allerdings gab es mitten im Buch eine unerwartende Wendung, die das mit dem Ende etwas ausgleicht. 
Vermutlich hatte ich einfach etwas zu hohe Erwartungen an das Buch, denn es war mein erstes von Stephen King und ich habe bis jetzt eigentlich immer nur positives über seine Bücher gehört. Alles in Allem, war es trotzdem ein gutes Buch und ich hoffe dass mich das nächste Stephen King Buch etwas mehr überzeugen kann - denn dieses wird nicht mein letztes sein, dass ich von ihm lesen werde.
Meine Bewertung:
Dieses Buch erhält von mir 3,5/5 Blumen

An dieser Stelle gilt mein Dank dem Bloggerportal und dem Heyne Verlag, die mir dieses Rezensionsexemplar freundlicherweise zur Verfügung gestellt haben.
















September 30, 2018 No comments
Titel: Letztendlich sind wir dem Universum egal (Hörspiel zum Kinofilm)
Autor: David Levithan
Leser: Adam Nümm
Verlag: Argon Hörbuch
App: Spotify


Kurze Inhaltszusammenfassung:
A hat keine eigene Familie, keinen eigenen Körper, keine Freunde und kein eigenes Leben.
Er ist nie länger als einen Tag die selbe Person. Manchmal ist A männlich, manchmal weiblich, es kommt ganz darauf an wie das Schicksal gerade spielt. An einem Tag wacht er in dem Körper von Justin auf, der seine Freundin Rhiannon nicht besonders gut behandelt. Doch an dem Tag, an dem A in Justins Körper steckt, ist er wie ausgewechselt und Rhiannon ist seit langem mal wieder glücklich.
Am nächsten Morgen wacht A wieder in einem neuen Körper, an einem neuen Tag auf und sollte eigentlich wie gewöhnlich dieses Leben für diesen einen Tag weiterleben. Doch er kann Rhiannon
einfach nicht mehr vergessen...


Meine Meinung:
Mir hat das Hörspiel "Letztendlich sind wir dem Universum egal" relativ gut gefallen.
Der Erzähler hat eine sehr angenehme Stimme, der man sehr gerne zuhört.
Der Schreibstyl war auch okey, manchmal dachte ich aber, man hätte manche Sachen etwas einfacher ausdrücken können. Es war auch etwas verwirrend, durch die ganzen Namen der einzellnen Körper, in denen A täglich aufgewacht ist, aber ich habe mich mit der Zeit daran gewöhnt.
Ich finde die Handlung außergewöhnlich und mir hat A in manchen Situationen echt leid getan.
An sich habe ich sonst keine Kritik mehr, außer das Ende.
Das Ende hat mir überhaupt nicht gefallen und ich hätte mir so sehr gewünscht dass es anders ausgegangen wäre. Ansonsten finde ich das Hörspiel wirklich gut und werde es bestimmt auch nocheinmal anhören.

Meine Bewertung:
Diese CD erhält von mir 3,5/5 Blumen.

September 22, 2018 No comments
Titel: Beides sein
Autorin: Ali Smith
Übersetzerin: Silvia Morawetz
Verlag: btb
Ausgabeform: Taschenbuch
ISBN: 978-3-442-71600-5
Genre: Roman
Seitenanzahl: 320
Preis: 10,00€ (D)


Klappentext:
Ali Smith schreibt wie sonst keine.
In ihrem vielfach preisgekrönten
Roman verbindet sie zwei Leben, die
über fünfhundert Jahre auseinanderliegen:
George, ein Mädchen von heute, das die
Faszination der Beobachtung entdeckt, und den
Werdegang eines französischen Freskenkünstlers aus
der italienischen Renaissance.
"Es ist ein Text, der schwerelos macht, der die Grenzen von Raum und Zeit aufhebt."
Rowena Körber, Buchkultur


Kurze Inhaltszusammenfassung:
George und Francescho leben in zwei völlig verschiedenen Zeiten, teilen sich aber trotzdem das selbe Schicksal. Sie erlebten beide, mit sehr jungen Jahren, einen tragischen Verlust. Als George sich nach dem Tod einer geliebten Person auf Spurensuche nach Dingen macht, die diese Person mochte, trifft sie auf einen Francescho, einen Künstler aus der französischen Renaissance, der schon seit Jahrhunderten nicht mehr existiert... oder vielleicht doch?

Meine Meinung:
Dieses Buch ist irgendwie anders, irgendwie besonders.
Das waren meine ersten Gedanken, nachdem ich es fertig gelesen habe.
Denn es ist nicht einfach irgend ein x-beliebiges Buch, dass es in hundertfacher
Ausführung gibt, so ein Buch habe ich noch nie gelesen.
"Beides sein", verbindet zwei Menschen aus völlig verschiedenen Jahrhunderten miteinander.
Die Geschichte ist in jeweils zwei Teile unterteilt und soweit ich dass mitbekommen habe, ist es auch von Ausgabe zu Ausgabe komplett unterschiedlich, wie das Buch beginnt. Denn die Hälfte davon ist in die heutige Zeit, in das Leben der George eingeteilt (so hat es übrigens auch bei mir angefangen) und in der anderen Hälfte, findet man das Leben eines Künstlers, des 15. Jahrhunderts.
Am Anfang war es etwas schwierig in das Buch reinzukommen, denn der Schreibstyl
von Ali Smith ist sehr speziell. Das hat sich dann mit der Zeit auch wieder gelegt, allerdings, war der Teil des 15. Jahrhunderts unverständlicher als der der heutigen Zeit. Aber ich denke, dass empfindet jeder anders. Es sind quasi zwei völlig verschiedene Geschichten, aber sie haben trotzdem einen Zusammenhang, ich denke, dass ist es, was das Buch so besonders macht.
Der Roman von Ali Smith ist in der Ich-Form geschrieben.
Der Schreibstyl ist, wie schon erwähnt, sehr speziell. Ich habe auch schon Rezensionen über dieses
Buch gelesen, in denen Leute geschrieben haben, dass sie mit "Beides sein" überhaupt nicht klar kamen und ach wenigen Seiten abbrechen mussten.
Aus meiner Sicht, lohnt es sich aber auf jeden Fall dieses Buch zu lesen
und ich kann es euch nur empfehlen.




Meine Bewertung:

Ich gebe diesem Buch 5/5 Blumen.


Vielen Dank an das Bloggerportal und den btb Verlag, 
die mir dieses Rezensionsexemplar zugestellt haben.

September 13, 2018 No comments
Titel: Das geschenkte Leben
Autor: Robert A. Hertlein
Übersetzer: Günter M. Schelwokat
Verlag: Heyne
Ausgabeform: Taschenbuch
ISBN: 978-3-453-31740-6
Genre: Roman (Science-Fiction)
Seitenanzahl: 573
Preis: 11,99€ (D)

Klappentext:
Johann Sebastian Smith ist reich. So reich,
dass er sich alles kaufen kann. Sogar das Leben selbst.
Als er mit fünfundneunzig Jahren im Sterben liegt,
beschließt er, sein Gehirn in einen anderen Körper trans-
plantieren zu lassen. Die Operation gelingt, und
Johann Sebastian Smith erwacht als
... wunderschöne, junge Frau!

Kurze Inhaltszusammenfassung:
Johann Smith ist einer der reichsten Männer der Welt. Doch das alles hat für ihn keinen Nutzen mehr, denn er ist schon sehr alt und wird bald sterben. Allerdings ist sein Gehirn noch in einem so gutem Zustand, dass er noch ein paar Jahre weiterleben könnte. Deshalb wird die 1. erfolgreiche Gehirntransplantation an ihm duchgeführt. Er wusste zuvor nicht, welchen Körper er bekommt und er hatte nicht damit gerechnet, dass er in dem Körper einer Frau aufwachen wird. Mit der Zeit findet sich Johann immer besser in seinem neuem Körper zurecht (der im Übrigen von einer Person ist, die ihm sehr viel bedeutet hat)...


Meine Meinung:
Zu aller Erst, möchte ich erwähnen, das dieses Buch bereits vor fast 50 Jahren geschrieben wurde.
Es kommt aus dem Englischen und das Buch hier, ist eine deutsche Übersetzung,
die erst in diesem Jahr erschienen ist. Deshalb fällt es mir auch sehr schwer, hierzu eine Rezension zu verfassen. Das Buch ist wahrscheinlich genau das Richtige für Leute, die sich sehr mit der Wissenschaft beschäftigen. Ich gehöre eher nicht zu dieser Gruppe,
aber ich fande das Buch dennoch recht interessant. Ich muss zugeben,
als ich mir dieses Buch hier ausgesucht habe, hatte ich keine Ahnung davon, dass es schon so alt ist. Es ist zudem ein sehr langes Buch, mit fast 600 Seiten.
Und diese 600 Seiten können sich unheimlich in die Länge ziehen, vorallem weil dieses Buch
in einem sehr alten Sprachgebrauch geschrieben ist. Der Anfang fesselt einen total, auch wenn manche Ereignisse schon sehr vorhersehbar waren. Der mittlere Teil des Romans hat mir dann überhaupt nicht zugesagt. Denn es waren einfach unnötige Ereignisse beschrieben und alles war unnötig in die Länge gezogen. Gegen Ende wurde es dann wieder spannender und es passierte etwas,
mit dem ich unter keinen Umständen gerechnet hätte, aber das müsst ihr selber herausfinden ;).
An sich, ist das Buch eigentlich relativ gut, allerdings würde ich es nicht nocheinmal lesen.

Meine Bewertung:
Ich gebe diesem Buch 3,5/5 Blumen.


Vielen Dank an das Bloggerportal und den Heyne Verlag, die mir dieses Rezensionsexemplar zugestellt haben. 
September 06, 2018 No comments
Titel: Marmelade im Herzen
Autor: Hilly Martinek
Verlag: Penguin Verlag
Ausgabeform: Taschenbuch
ISBN: 978-3-328-10258-8
Preis: 10,00€ (D)

Klappentext:
Eigentlich läuft alles prima für Tilda:
Ihr Mann Philipp ist Anwalt auf Erfolgskurs, und sie verbringt ihre Freizeit mit den Kindern am Hamburger Elbstrand oder im Café mit ihrer besten Freundin Smylla. Doch manchmal fragt sie sich, ob das wirklich schon alles war. Vor allem ihr vergesslich werdender Vater erinnert sich daran, dass Zeit kostbar ist. Eine Erkenntnis, die Tilda schon einmal hatte - als ihr Großvater Amadeus damals an Alzheimer erkrankte. Während sie in die Erinnerungen an die verrückteste und intensivste Zeit ihres Lebens eintaucht, wird ihr klar, dass sie etwas ändern muss. 

Und da kommt Smylla mit einer tollen Idee...




Kurze Inhaltszusammenfassung:
Tilda ist eigentlich recht zufrieden mit ihrem Leben, denn sie hat alles was man sich nur so wünschen kann. Doch manchmal, hat sie das Gefühl als wäre ihr Leben irgendwie unerfüllt. Als wäre dort, ein großes schwarzes Loch,
dass ihr das Gefühl gibt, als sei irgendetwas nicht vollständig.
Und nach einer gewissen Zeit fängt sie an sich an die vergangene Zeit zu erinnern, an die Zeit in der sie elf Jahre alt war und ihr Opa Amadeus an Demenz erkrankte und mit der Zeit alles vergessen hatte. Ein paar von diesen Zeichen machen sich auch bei ihrem Vater bemerkbar und sie macht sich Sorgen. Es ist eine  wunderschöne Reise durch die Zeit.

Meine Meinung: 
Dieser Roman ist einer der Bücher, die man nicht so schnell vergessen möchte.
Hilly Martinek hat eine unglaubliche Gabe Bücher zu schreiben. 
Ich habe "Marmelade im Herzen" regelrecht verschlungen. 
Der Schreibstyl ist unglaublich flüssig und leicht, so dass man unbedingt immer weiter lesen möchte.
Als ich gesehen habe, das es einen zweiten Teil von "Honig im Kopf" gibt, wusste ich,
dass ich diesen lesen muss. Denn, der Film "Honig im Kopf" hat mich unglaublich berührt, genauso wie dieser Roman. Man hat in dem Buch immer Zeitsprünge zwischen den Jahren 2017 und 1998.
Das heißt, ein Teil der Geschichte von Honig im Kopf, wird quasi noch einmal nacherzählt.
Trotzdem würde ich empfehlen, zuerst den Film anzusehen und dann das Buch zu lesen, denn sonst kann man das Buch nicht wirklich fühlen. Das einzige, was mich ein bisschen gestört hat, war die Zeit. Denn der Film "Honig im Kopf" kam erst vor knapp vier Jahren raus und hat in der aktuellen Zeit gespielt und nicht im Jahr 1998. Das heißt, Tilda wäre heute gerade mal 15 und nicht 30.
Das hätte man vielleicht auch anders lösen können. Ansonsten, habe ich nichts an dem Buch auszusetzen. Es ist sehr gefühlsvoll und bei den Erinnerungen an den Film musste ich ab und zu auch mal weinen.ä Ich kann dieses Buch wirklich jedem ans Herzen legen, man kann wirklich nicht viel falsch machen wenn man es liest. An dieser Stelle möchte ich noch einmal ein großes Lob an die Autorin Hilly Martinek aussprechen, denn manche Autoren haben nicht so eine Gabe, und immerhin ist "Marmelade im Herzen" ihr erster Roman.

Meine Bewertung:

Ich gebe diesem Buch 5/5 Blumen.

Vielen Dank an das Bloggerportal und den Penguin
Verlag, die mir dieses Rezensionsexemplar zugestellt haben.




















September 02, 2018 No comments
Newer Posts
Older Posts

Herzlich Willkommen!

Schön, dass du den Weg auf meinen Blog gefunden hast. Hier findest du Beiträge rund um Themen, die mich beschäftigen und interessieren, wie z.B. Bücher, Umweltbewusstsein, Minimalismus und Kreativität. Falls du noch mehr über mich erfahren möchtest, kannst du gerne mal bei 'Über mich' vorbeischauen. Viel Spaß beim Stöbern!

Meine Leser:

Empfohlener Beitrag:

Zusammen machen wir einen Unterschied

Blog Archive

  • ►  2020 (5)
    • ►  April (1)
    • ►  März (3)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2019 (104)
    • ►  Dezember (4)
    • ►  November (3)
    • ►  Oktober (5)
    • ►  September (10)
    • ►  August (11)
    • ►  Juli (9)
    • ►  Juni (10)
    • ►  Mai (14)
    • ►  April (13)
    • ►  März (8)
    • ►  Februar (7)
    • ►  Januar (10)
  • ▼  2018 (45)
    • ►  Dezember (9)
    • ►  November (13)
    • ►  Oktober (7)
    • ▼  September (5)
      • Rezension: Der Outsider
      • Rezension: Letztendlich sind wir dem Universum egal
      • Rezension: Beides sein
      • Rezension: Das geschenkte Leben
      • Rezension: Marmelade im Herzen
    • ►  August (2)
    • ►  Juli (3)
    • ►  Juni (6)
Powered by Blogger.

Instagram:

Labels

Bildbearbeitung Bullet Journal Demonstration Drama Ein Monat ohne Fleisch Erderwärmung Fantasy Fotografieren Fridays for Future Gedanken-Chaos Grischa Trilogie High Fantasy Instagram Jugendbuch Klassiker Klimaschutz Klimawandel Kochbuch Lesemonat Liebesroman Nachhaltigkeit Neuerscheinungen Neuzugänge New Adult Norwegen Novelle Poetry-Slam Ratgeber Reisen Rezension Rezensionen Roman Science Fiction SUB Thriller Tina Köpke Umwelt Umwelt. Fridays for Future Young Adult

Created with by ThemeXpose